Vorherige Seite
Eine Seite weiter
Vorschau / übersicht
Fotos johnnybrambach
Wenn es um das Hambacher Schloss und die Verteidigung der Werte vom Hambacher Fest 1832 geht, ist die SPD selbstverständlich vorne dabei. Viele Mitglieder des SPD-Stadtverbandes von NW und Mitglieder der SPD-Arbeitsgemeinschaften-RLP (AG 60plus, AfA und AfB) haben die Akteure des Infostandes unterstützt.
Die Rechtsextremen provozieren die Demokraten, indem sie wichtige Symbole unseres Staates für sich einnehmen
- das Hambacher Schloss entehren sie mit ihren rechtsnationalen und rechtsextremen Veranstaltungen und sehen sich als Rechtsnachfolger der Demokraten von 1832
- die Bundesflagge schwarz-rot-gold schwenken sie als ihre Nationalfahne
- das Grundgesetz verteilen sie in Form von kleinen Taschenbüchern, als wären sie die Hüter unseres Rechtsstaates.
Es ist geradezu pervers, dass diese Rechtsextremen alle Instanzen unseres Rechtsstaates in Anspruch nehmen und ausschöpfen, um genau diesen Rechtsstaat zu zerstören, wenn sie an die Macht kommen würden! Höcke: „Man werde, so fürchte ich, nicht um eine Politik der 'wohltemperierten Grausamkeit' herumkommen“.
Es heißt „Geschichte wiederholt sich nicht“! Doch was wir schon seit viel zu langer Zeit erleben, sind Erscheinungen, die unser Land bereits am Ende der Weimarer Republik erlebt hat! Was danach kam, war eine nie dagewesene Katastrophe für Deutschland und Europa!
Es ist höchste Zeit, dass alle Demokrat*innen ein dauerhaftes Zeichen für Deutschland und Europa setzen, um zu zeigen, dass sie das Heft des Handelns fest in der Hand haben:
Wiederkehrendes „Hambacher Fest für Demokratie in Deutschland und in Europa“
Am Infostand wurde dieser Vorschlag heiß diskutiert. Alle waren sich einig, dass wir damit ein großes Zeichen setzen müssen. Alle haben ihre Mitwirkung zugesagt.
Die Idee zu diesem Fest entstand bereits im Januar 2018 bei einer Gegendemo zum rechtsextremen „Frauenbündnis Kandel“. „Es kann doch nicht sein, dass die Rechtsextremen unsere politische Agenda vorgeben. Wir dürfen nicht mehr reagieren, sondern wir müssen agieren!“, so ein Teilnehmer der damaligen Gegendemo.
Grobkonzept:
Zusammen mit allen demokratischen Parteien, den Religionsgemeinschaften, den Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, den Verbänden, den Kunst- und Kulturschaffende, den Kommunen, der Stiftung Hambacher Schloss, etc. veranstalten wir das
Wiederkehrende „Hambacher Fest für Demokratie in Deutschland und in Europa“
Wir machen es so wie unsere Altvorderen 1832:
Wir laufen hoch zum Schloss: „Hinauf, Patrioten, zum Schloss, zum Schloss!“
und es wird ein Demokratiepreis verliehen.
Mit einer solchen Veranstaltung, insbesondere an diesem Ort, erreichen wir viele Bürger*innen in unserer Region Pfalz, BW, Saarland, dem benachbarten Frankreich und darüber hinaus. Wir Demokraten setzen ein gemeinsames großes Zeichen für die Werte unserer Demokratie in Deutschland und Europa und gegen die Zerstörer dieser Werte!
Die Zeit ist reif, lasst es uns anpacken!
Wir von der AG 60plus-RLP werden nach der Sommerpause in einem „Gipfeltreffen“ mit der Staatskanzlei-RLP, dem Bezirksverband Pfalz, dem Landkreis DÜW, der Stadt Neustadt/W, dem Stadtteil Hambach, sowie der Stiftung Hambacher Schloss die begonnenen Arbeiten fortsetzen, damit in 2021 das erste Fest stattfinden kann.
(W.T.)
Bundesinteressenvertretung
von Nutzerinnen und Nutzern
von Wohn- und Betreuungsangeboten
im Alter und bei Behinderung.
Besucher: | 3097888 |
Heute: | 91 |
Online: | 2 |