Vorherige Seite
Eine Seite weiter
Vorschau / übersicht
Aktion "Grenze öffnen" im Mai 2020
„Nie mehr Grenzschließung“, so lautete der Titel des Online-Podiums am 05.11.2020 mit Katarina Barley, MdEP und Vizepräsidentin des EU-Parlamentes, sowie einigen Politikern aus Rheinland-Pfalz und dem nahen Elsass. „Nie mehr Grenzschließung“ war auch das Fazit der Veranstaltung, denn alle Podiumsteilnehmer und Gäste waren sich einig, dass eine Schließung der Grenzen verheerende Folgen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bedeuten und die Freundschaften von „hiwwe und driwwe“ stark belasten würden!
Nach der Grenzschließung zwischen dem Elsass und der Südpfalz wegen Corona, im Frühjahr dieses Jahres, gab es große Behinderungen zwischen Bürger*innen und Institutionen in der, normalerweise befreundeten, Grenzregion. Doch diese Ausnahmesituation hat zu mehreren Verbalattacken zwischen den Nachbarn geführt. Ein sehr beschämender Vorgang, von dem die RHEINPFALZ u.a. am 28.09.2020 in einem Interview mit Kurt Beck berichtete.
Die AG 60plus-RLP und das SPD-Europaforum-RLP nahmen die Grenzschließung vom Frühjahr 2020 zum Anlass, um in einer Podiumsdiskussion, die als Präsensveranstaltung in Kandel geplant war, darüber zu reden. Corona-bedingt wurde daraus ein Online-Podium mit ca. 20 Teilnehmern.
Statements in der Diskussion:
Zum Schluss des Online-Podiums fasste der Moderator Karsten Lucke vom SPD-Europaforum die wesentlichen Beiträge der Diskussion für die Zukunft zusammen:
Es gilt die Grenzüberschreitende Kommunikation zu verbessern und den Austausch- und Bildungsprogramme weiter zu fördern. Denn wer sich begegnet und sich kennenlernt, der fängt auch keinen echten Streit an. Das zählt vor allen Dingen für den Jugendbereich, aber auch für die Älteren. Die Antwort ist u.a. die Pflege von Dorf- und Städtepartnerschaften! Aber: Nie mehr Grenzschließung!
(W.T.)
Bundesinteressenvertretung
von Nutzerinnen und Nutzern
von Wohn- und Betreuungsangeboten
im Alter und bei Behinderung.
Besucher: | 3097888 |
Heute: | 14 |
Online: | 2 |